
Willkommen auf den Seiten meines Blogs! Eine Zecke nach einem Spaziergang in einem Park oder Wald zu entdecken, ist sehr unangenehm. Es ist unwahrscheinlich, dass jemand die Prozedur zum Entfernen einer Zecke von der Haut mögen wird, und die Folgen sind möglicherweise nicht die rosigsten.
Idealerweise sollte das Häkchen natürlich zur Analyse an die Ärzte weitergegeben werden, und Sie sollten sich selbst an sie wenden, um Hilfe zu erhalten. Ich werde jedoch oft gefragt, welche Antibiotika aus einem Zeckenstich getrunken werden dürfen, um nicht krank zu werden. Ich habe versucht, diese Frage in meinem Material unten so detailliert wie möglich zu beantworten!
Der Inhalt des Artikels:
- 1 Antibiotika aus einem Zeckenstich - Anwendungsmöglichkeiten, Indikationen
- 2 Zeckenstiche werden zunehmend mit Antibiotika behandelt, auch wenn keine Symptome einer Borreliose vorliegen
- 3 Wissen Sie, welche Antibiotika dringend mit einem Zeckenstich eingenommen werden müssen?
- 4 Ansteckende Krankheit-Zeichen
- 5 Antibiotika: Wie man sie richtig trinkt, wenn sie unbrauchbar und gefährlich sind
- 5.1 Wie wirkt ein Antibiotikum?
- 5.2 Wenn eine Antibiotikaprophylaxe erforderlich ist
- 5.3 Warum Antibiotika verbieten
- 5.4 Eine seltene, aber sehr schwerwiegende Komplikation der Antibiotikatherapie ist die Hämatopoese
- 5.5 Bakterien, die keine Angst vor Antibiotika haben
- 5.6 Pillen oder Injektionen - was besser ist
- 5.7 Antibiotika und Alkohol
- 5.8 Erholung nach der Behandlung
Antibiotika aus einem Zeckenstich - Anwendungsmöglichkeiten, Indikationen
Wenn eine Zecke gebissen wird und eine Infektion gemäß den Ergebnissen der Analysen festgestellt wird, erhält der Patient eine Immuntherapie auf der Grundlage der ärztlichen Verschreibungen. Die weitere Behandlung hängt von der Art des Erregers ab, der in den Körper gelangt ist.
Therapie von Patienten mit durch Zecken übertragener Enzephalitis
Spezifische Methoden zur Behandlung der durch Zecken übertragenen Enzephalitis gibt es heute nicht. Bei Anzeichen einer Schädigung des Zentralnervensystems muss das Opfer zur medizinischen Versorgung ins Krankenhaus eingeliefert werden. Das Behandlungsschema beinhaltet:
- Bettruhe während der gesamten Zeit des Fiebers und eine Woche nach seiner Beendigung.
- In den frühen Tagen der Krankheit ist die Einführung von Immunglobulin angezeigt. Um das beste Ergebnis zu erzielen, muss das Produkt so schnell wie möglich angewendet werden, vorzugsweise in den ersten drei Tagen nach einem Zeckenstich.
- In der Regel wird dem Patienten Kortikosteroide, Blutersatzmittel, verschrieben.
- Wenn Meningitis verabreicht wird, erhöhen Sie die Dosen der Vitamine B und C.
- Wenn sich die Atmungsfunktion verschlechtert, wird dem Opfer eine mechanische Beatmung gezeigt.
- In der Erholungsphase werden dem Patienten Nootropika, Beruhigungsmittel und Scheintestosteron verschrieben.
Antibiotika können zusätzlich zur Hauptbehandlung für ein Bissopfer verschrieben werden. Antimikrobielle Medikamente werden zur Unterdrückung pathogener Mikroflora eingesetzt, die verschiedene Komplikationen verursachen kann.
Therapie von Patienten mit Borreliose
Die Behandlung der Lyme-Borreliose beinhaltet die Einnahme von Antibiotika. Sie werden zur Unterdrückung von Spirochäten - Krankheitserregern - eingesetzt. Die am häufigsten verwendeten Medikamente sind die Penicillin-Serie und Cephalosporine. Um ein Erythem zu stoppen, werden antimikrobielle Wirkstoffe der Tetracyclingruppe verschrieben.
Wenn neurologische Störungen auftreten, wird das Opfer ins Krankenhaus eingeliefert. Im Krankenhaus wird eine komplexe Therapie durchgeführt, einschließlich:
- Blutersatzmittel;
- Corticosteroide;
- Testosteronsimulatoren;
- Nootropika zur Verbesserung der Hirndurchblutung;
- Vitaminkomplexe.
Der Ausgang der Borreliose hängt von der rechtzeitigen Erkennung eines Zeckenstichs, der richtigen Diagnose und dem frühen Therapiebeginn ab. Analphabetismus führt häufig zur chronischen Phase der Lyme-Borreliose, die nur schwer abbricht und zu einer Behinderung oder zum Tod des Opfers führen kann.
Achtung Zur Behandlung von Protozoeninfektionen werden Medikamente eingesetzt, die das weitere Wachstum und die Entwicklung von Protozoen ausschließen.
Komplikationen nach einem Zeckenstich
Zusammenfassend lässt sich eine sehr enttäuschende Schlussfolgerung über die Folgen eines Zeckenstichs ziehen. Wie Sie sehen, betreffen Infektionen die wichtigsten Körpersysteme:
- Lunge - mit der Entwicklung von Symptomen einer Lungenentzündung und einer Lungenblutung;
- Leber - es gibt eine Verdauungsstörung, Probleme mit dem Stuhl (Durchfall);
- ZNS - mit häufigen Kopfschmerzen, Halluzinationen, Paresen und Lähmungen;
- Herz-Kreislauf-System - Arrhythmie tritt auf, Blutdrucksprünge;
- Gelenke - Arthritis und Arthralgie werden gebildet.
Die Folgen eines Zeckenstichs können auf zwei Arten auftreten. Bei einem günstigen Ausgang dauert der Verlust der Arbeitsfähigkeit, der Schwäche und der Lethargie 2-3 Monate, dann normalisieren sich alle Körperfunktionen.
Bei mittelschwerer Erkrankung dauert die Genesung bis zu sechs Monate oder länger. Eine schwerwiegende Form der Krankheit erfordert eine Rehabilitationszeit von bis zu 2-3 Jahren, sofern die Krankheit ohne Lähmung und Parese fortschreitet.
Anhaltende Verstöße in Form von epileptischen Manifestationen und spontanen Krämpfen führen zu einer Behinderung des Patienten.
Behinderung durch einen Zeckenstich
Wie Sie wissen, gibt es drei Gruppen von Behinderungen. Der Grad der Schädigung des Körpers nach einem Zeckenstich wird von einer speziellen medizinischen Kommission bestimmt:
- Behinderung der III. Gruppe - leichte Parese der Hände und Füße, seltene epileptische Anfälle, Unfähigkeit, hochqualifizierte Arbeiten auszuführen, die Präzision und Aufmerksamkeit erfordern.
- Behinderung der II-Gruppe - helle Parese der Gliedmaßen, partielle Parese der Muskeln, schwere Epilepsie mit einer Veränderung der Psyche, asthenisches Syndrom, Verlust der Selbstpflegefähigkeit.
- Behinderung der Gruppe I - erworbene Demenz, schwere motorische Funktionsstörung, anhaltende und vollständige Epilepsie, weit verbreitete Muskelparese, Verlust der Selbstbeherrschung und die Unmöglichkeit einer unabhängigen Bewegung.
In besonders schweren Fällen ist bei unzureichender Behandlung von Infektionen, die durch einen Zeckenstich oder ein völliges Fehlen der Therapie verursacht werden, ein tödlicher Ausgang möglich.
Tick Bissprävention
Die Haupt- und Hauptmaßnahme zur Vorbeugung von durch Blutsauger übertragenen Krankheiten ist die Impfung. Das Ereignis verringert das Infektionsrisiko nach Zeckenstichen erheblich. Impfungen sind erforderlich für Personen, die in epidemiologisch gefährdeten Gebieten leben oder deren Arbeit mit der Forstwirtschaft zusammenhängt.
Die Grundimmunisierung ist ab einem frühen Alter erlaubt. Erwachsene können einheimische und importierte Medikamente für Kinder verwenden - nur importierte. Sie sollten den Impfstoff nicht selbst kaufen und in den Impfraum bringen.
Trotzdem werden sie sie nicht fahren. Das Medikament erfordert sehr strenge Lagerungsregeln, die Einhaltung einer bestimmten Temperatur und Lichtbedingungen, die zu Hause unmöglich durchzuführen sind. Daher ist es nicht sinnvoll, ein teures Medikament zu kaufen und im Kühlschrank aufzubewahren.
Es gibt zwei Impfoptionen:
- Vorbeugende Impfung. Hilft beim Schutz vor Zeckenstichen während des Jahres und nach einer zusätzlichen Impfung - mindestens 3 Jahre.Impfungen werden alle drei Jahre durchgeführt.
- Notimpfung. Ermöglicht es Ihnen, sich für kurze Zeit vor Zeckenstichen zu schützen. Ein solches Verfahren wird beispielsweise für dringende Reisen in Regionen mit hoher Zeckenaktivität erforderlich sein. In epidemiologisch gefährdeten Gebieten wird Jodantipyrin empfohlen.
Die Einführung des Impfstoffs erfolgt erst nach einer eingehenden Besichtigung, Sichtkontrolle und Temperaturmessung. Personen mit entzündlichen Erkrankungen werden erst dann geimpft, wenn sie sich vollständig erholt haben.
So schützen Sie sich vor einem Zeckenstich
Um in eine ungünstige Zone zu gelangen, sollten Sie Kleidung in hellen Farben wählen:
- ein Hemd oder eine Jacke mit Manschetten und eng anliegendem Kragen, Hosen in Stiefeln;
- Enzephalitis Anzug;
- dichte Kapuze mit Bändern, die Ohren und Nacken vor Zecken schützen;
- Kleidung sollte vorzugsweise mit Insektiziden behandelt werden.
Beim Wandern ist es empfehlenswert, Schluchten und hohes Gras zu meiden, es ist besser, in der Mitte des Weges zu gehen. Nachdem Sie den Wald verlassen haben, müssen Sie sich sorgfältig auf Zecken untersuchen. In diesem Fall wird es möglich, den Parasiten vor einem Stich zu erkennen und zu entfernen.
Zur Abwehr von Milben stehen spezielle Insektizide auf DETA-Basis zur Verfügung. Repellentien sind jedoch nicht wirksam genug und müssen alle 2 Stunden angewendet werden. Sie können mit offenen Körperstellen und Kleidungsstücken umgehen.
Achtung Im Handel sind häufig Akarizide zum Auftragen auf die Haut erhältlich. Sie sollten jedoch sehr vorsichtig verwendet werden. Eine schwere allergische Reaktion und Vergiftung sind möglich.
Zeckenstiche werden zunehmend mit Antibiotika behandelt, auch wenn keine Symptome einer Borreliose vorliegen
Die negativen Folgen der Einnahme von Antibiotika sind dem Schaden durch Borreliose unterlegen. Zecken wurden in den letzten Jahren sogar in den Regionen Finnlands gefunden, in denen sie bisher nicht aufgetreten sind. Gleichzeitig nahm das Bewusstsein und sogar die Angst vor von ihnen übertragenen Bakterien bei den Menschen zu.
Beispielsweise können Borrelienbakterien auf eine Person mit Zeckenstich übertragen werden und eine Infektionskrankheit namens Borreliose oder Lyme-Borreliose verursachen. Ein typisches Symptom für Borreliose ist eine Entzündung, begleitet von einer ringförmigen Rötung um die Stelle des Zeckenstichs. Ähnliche Entzündungen werden mit Antibiotika behandelt.
In Gebieten, in denen Zecken sehr häufig sind, ist die Situation etwas anders.
Laut dem Chefarzt des medizinischen Zentrums in Pietarsaari ist der Schaden durch die Einnahme von Antibiotika bei Verdacht auf Borreliose im Vergleich zur Krankheit selbst nicht signifikant. In Pietarsaari gibt es mehr Fälle von Borreliose als in der gesamten Region Central Pohyanmaa.
In den nördlichen Regionen werden jedes Jahr mehrere Dutzend Fälle von Borreliose festgestellt. In diesem Jahr sind 27 Fälle im Register des Amtes verzeichnet, davon 25 im Gesundheitsviertel Vaasa und 2 in Central Pohyanmaa. In Pohjanmaa wurden in diesem Jahr keine Krankheiten gemeldet.
Es kann jedoch zu weiteren Infektionen kommen, da das Register Fälle von Infektionen enthält, die nur im öffentlichen Gesundheitssystem diagnostiziert wurden.
Wissen Sie, welche Antibiotika dringend mit einem Zeckenstich eingenommen werden müssen?
Der Sommer ist eine besonders "schmackhafte" Zeit für eine Zecke. Schließlich ist dies eine aktive Zeit für Sommerbewohner und Pilzsammler, die häufig Opfer eines Insekts werden. Wie schützt man sich vor Zecken? Was sind die ersten Maßnahmen nach einem Biss?
Statistik ist unerbittlich
In Belarus erleiden jedes Jahr etwa 50.000 Menschen Zecken.In Salihorsk wurden im ersten Halbjahr 2019 233 Fälle registriert. Die gleiche Anzahl von Bissen kennzeichnete das erste Halbjahr 2018.
Das gefährlichste Gebiet im Bezirk Soligorsk ist die Waldzone - 89 Fälle. In Dörfern und Städten traten 68 Fälle von Bissen auf. In vorstädtischen Vororten - 16 Opfer.
47 Bewerber konnten das Gebiet des Bisses nicht bestimmen. Wir stellen fest, dass nicht jede Zecke eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellt.
Von 130 Milben, die zu Forschungszwecken in die sanitäre und epidemiologische Station gebracht wurden, wurde in der Region Soligorsk bei 60 Zecken eine Lyme-Borreliose-Krankheit festgestellt. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2018 ist ein Rückgang der infizierten Zecken um 5% zu verzeichnen.
Fälle von durch Zecken übertragener Enzephalitis im Gebiet der Region Soligorsk werden nicht registriert.
Mögliche Auswirkungen eines Zeckenstichs
Zecken sind Träger vieler gefährlicher Krankheiten mit schrecklichen Folgen für das Leben. Die häufigsten sind durch Zecken übertragene Enzephalitis und Lyme-Borreliose.
Durch Zecken übertragene Enzephalitis betrifft das Zentralnervensystem, die Haut, den Bewegungsapparat und das Herz. Das Virus mit Zeckenspeichel dringt in eine Person ein und breitet sich innerhalb weniger Tage auf andere Hautpartien und innere Organe aus.
Vom Zeitpunkt der Infektion bis zum Auftreten der ersten Symptome vergehen 3 bis 32 Tage. Wenn Sie nicht rechtzeitig um Hilfe bitten, kann alles zu Lähmungen oder sogar zum Tod führen.
Die Lyme-Borreliose ist durch eine Schädigung des zentralen Nervensystems, des Herz-Kreislauf-Systems, des Bewegungsapparates und einer allgemeinen Intoxikation des Körpers gekennzeichnet.
Die ersten Symptome treten nach 7 bis 10 Tagen auf. An der Stelle des Bisses tritt Rötung auf, ähnlich wie bei einem Ring. Es gibt Schwäche und Übelkeit. Die Empfindlichkeit im Bissbereich ist beeinträchtigt.
Du musst es wissen
Selbst wenn ein gebissenes Insekt ein Infektionserreger ist, bedeutet dies nicht, dass eine Person krank wird. Der Gesundheitszustand muss durch Bestehen einer Blutuntersuchung überprüft werden.
Auf der Haut haftet die Zecke nach 5-30 Minuten am Körper. Wenn es nach dem Saugen entfernt wurde, kann das Risiko einer durch Zecken übertragenen Infektion nicht ausgeschlossen werden. Die Behandlung eines Bisses sollte in den nächsten 72 Stunden beginnen.
Von Antibiotika verschreiben Ärzte für Infektionskrankheiten in der Regel Doxycyclin für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene mit einer Einzeldosis. Und für Kinder unter 8 Jahren - Amoxicillin nach den Anweisungen. In einer Apotheke werden diese Medikamente rezeptfrei verkauft. Antibiotika allein sollten in den nächsten 72 Stunden begonnen werden.
Eine neue Zeckenstichkrankheit
Schwedische Wissenschaftler warnen laut TASS, dass ein Zeckenstich neben Enzephalitis und Borreliose zu einer neuen Krankheit führen kann - der Babesiose.
Wenn die Person selbst jedoch gesund genug ist und eine starke Immunität besitzt, können die Symptome von selbst verschwinden. Die Gefahr dieser Krankheit besteht darin, dass sich Parasiten für lange Zeit im menschlichen Körper befinden können - bis zu mehreren Jahren. Wenn die Immunität des Patienten verringert wird, ist ein tödlicher Ausgang wahrscheinlich.
Schutz vor einer gefährlichen Krankheit
Um sich vor der Krankheit zu schützen, müssen Sie vorbeugende Maßnahmen ergreifen.
Die zuverlässigste und wirksamste Maßnahme zum Schutz gegen durch Zecken übertragene Enzephalitis ist die Impfung. Leider gibt es keinen Impfstoff gegen Lyme-Borreliose.Arbeitnehmer, die im Wald arbeiten, werden kostenlos gegen durch Zecken übertragene Enzephalitis geimpft. Wer einer möglichen Krankheit vorbeugen will, sollte ebenfalls geimpft, aber bereits bezahlt werden.
Untersuchen Sie nach einem Wald- oder Parkspaziergang zunächst sorgfältig die Haut, um sicherzustellen, dass Sie keinen neuen Bewohner in das Haus gebracht haben.
Erste Hilfe bei einem Zeckenstich
Das erste, was zu tun ist, ist das Insekt so schnell wie möglich aus dem Stich zu entfernen. Hier sind einige Möglichkeiten, um das Häkchen richtig zu entfernen:
- Nehmen Sie die Zecke nach der Desinfektion der Saugstelle mit einer sterilen Nadel aus einer Einwegspritze und entfernen Sie sie wie einen gewöhnlichen Splitter, gefolgt von einer Behandlung mit Jod.
- Eine Fadenschlaufe auf den Zeckenkopf werfen und vorsichtig vorgehen, um die Rüssel nicht abzureißen, sie zu verdrehen und aus der Haut herauszuziehen. Die Saugstelle kann mit Jod, Brillantgrün oder Wasserstoffperoxid behandelt und mit einem Pflaster versiegelt werden.
Konsultieren Sie als Nächstes unbedingt einen Arzt, um medizinische Hilfe zu erhalten. Danach muss das Insekt auf das Vorhandensein des Erregers einer durch Zecken übertragenen Borreliose untersucht werden. Dieses Verfahren wird im Labor der staatlichen Einrichtung „Soligorsk Zonal TsGiE“ auf Antrag eines Bürgers gegen eine Gebühr durchgeführt.
Es steht noch ein ganzer Sommermonat bevor, den ich gerne verbringen möchte. Vergessen Sie also nicht, die vorbeugenden Maßnahmen zu beachten und daran zu denken, dass das Wichtigste bei einem Zeckenstich der rechtzeitige Zugang zu medizinischer Versorgung ist.
Ansteckende Krankheit-Zeichen
Ungefähr 10-15% der Zecken sind Träger verschiedener Infektionskrankheiten und manchmal mehrere gleichzeitig. Wenn Sie von diesem Parasiten gebissen werden, ist es wichtig zu wissen, welche Symptome auf diese Krankheiten hinweisen.
Durch Zecken übertragene Enzephalitis
Wie bereits erwähnt, kann sich diese Infektion im Zeitraum von 4 Tagen bis 2 Wochen in keiner Weise manifestieren. Aber nach dieser Zeit beginnt eine Person, von einem Fieber mit einer Temperatur von bis zu 38–39 Grad zu brennen, um starke Schmerzen in den Muskeln und Augen zu spüren.
Die infizierte Person leidet unter Übelkeit, Erbrechen und starken Kopfschmerzen. Es wird eine Rötung des Gesichts, des Halses, der Hände, der oberen Brust und der Augen festgestellt.
Nach der akuten Phase tritt eine Pause ein, wenn der Patient viel leichter wird. Aber genau zu diesem Zeitpunkt können irreversible Veränderungen im Zentralnervensystem und im Gehirn auftreten. Da die aufgeführten Symptome fast mit den Anzeichen einer Influenza identisch sind, ist es sehr wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn dies auftritt.
Borreliose (Lyme-Borreliose)
Wie oben erwähnt, ist das erste, was auf diese Krankheit hinweist, ein Ausschlag einer bestimmten Art von großen Größen (von 10 bis 60 cm Durchmesser) - ringförmiges Erythem.
Eine gebissene Person kann Juckreiz, Brennen und Schmerzen an der Einstichstelle verspüren. Ein solcher Ausschlag kann mehrere Tage bis zu mehreren Monaten dauern. Allmählich schwillt der Rand der Flecken an und wirkt konvex.
Nach dem Auftreten der Zyanose beginnt die Bissstelle zu narben und es bildet sich eine Kruste, die mit der Zeit abfällt. Ungefähr 14 Tage nach dem Biss sieht die Haut gesund aus. Nachdem der Ausschlag aufgetreten ist, beginnt das erste Stadium der Krankheit, das 3-30 Tage dauert. Zu diesem Zeitpunkt infiziert:
- fühlt Muskelschmerzen, Schwäche, Kopfschmerzen;
- wird schnell müde;
- Leiden unter Halsschmerzen und einer laufenden Nase;
- Fühlt sich übel und steif Muskeln im Nacken.
Nach dieser aktiven Phase vergisst der Patient fast einen Monat lang die Krankheit. Zu diesem Zeitpunkt tritt eine Schädigung der Gelenke und des Herzens auf.
In Abwesenheit sichtbarer Symptome beginnt die latente Form der Lyme-Borreliose, deren schwerwiegende Folgen erst nach wenigen Monaten auftreten.
Monozytäre Ehrlichiose
Diese Infektion, die mit Zeckenspeichel in den Körper gelangt, wurde erstmals 1987 festgestellt. Es besteht die Gefahr, dass es entzündliche Prozesse in verschiedenen inneren Organen auslöst. Darüber hinaus kann sich eine Person je nach Krankheitsverlauf vollständig erholen und sterben.
Die Inkubationszeit beträgt 1 bis 21 Tage und die akute Phase der Krankheit kann 2-3 Wochen dauern. Die Symptome einer Ehrlichiose ähneln einer Erkältung - einem starken Fieber (bis zu 39-40 Grad) mit Schüttelfrost, Schwindel, Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen sowie Bauchschmerzen (im Bauchraum).
Wenn das Nervensystem betroffen ist, kann sich die infizierte Person wie folgt fühlen:
- Übelkeit
- Schwindel
- erhöhte Empfindlichkeit gegenüber irgendwelchen äußeren Reizen (Hyperästhesie);
- Gesichtsnervinsuffizienz;
- seröse Entzündung der weichen Gehirnmembranen (aseptische Meningitis).
Etwa ein Drittel aller Fälle von Ehrlichiose sind durch einen Zwei-Wellen-Krankheitsverlauf gekennzeichnet.
Bei einigen Opfern wird eine Entzündung der Schleimhaut der oberen Atemwege (katarrhalische Erscheinungen) festgestellt. Ein äußerst geringer Prozentsatz der mit dieser Infektion Infizierten kann an einem makulopapulären Ausschlag am Körper leiden.
Antibiotika: Wie man sie richtig trinkt, wenn sie unbrauchbar und gefährlich sind
Mit dem Aufkommen von Antibiotika - Substanzen, die das Wachstum von Bakterien hemmen und dadurch den durch diese Bakterien verursachten Entzündungsprozess im Körper stoppen - hörten die Menschen an zahlreichen Infektionskrankheiten auf zu sterben und begannen im Allgemeinen, länger zu leben.
Darüber hinaus besteht ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen, die schwerwiegender sein können als die Krankheit selbst. Wie man Antibiotika einnimmt, wenn sie nicht zum Trinken geeignet und in einigen Fällen gefährlich sind, erfuhr The Village von Ärzten.
Wie wirkt ein Antibiotikum?
Ein Antibiotikum ist eine komplexe chemische Verbindung. Es wirkt auf die Bakterienzelle und zerstört die Zellwand, den Zellkern oder andere Bestandteile.
Das Virus hat im Gegensatz zu einem Bakterium keine Zelle - nur eine DNA- oder RNA-Kette und eine Proteinhülle, was bedeutet, dass ein Antibiotikum es nicht angreifen kann.
Akute Pharyngitis (ein entzündlicher Prozess im Rachen) wird am häufigsten durch Viren verursacht, und Antibiotika sind hier machtlos. Eine Ausnahme bildet die Streptokokken-Pharyngitis (Streptokokken-Tonsillitis), die ohne ein antibakterielles Mittel nicht geheilt werden kann.
Wenn eine Antibiotikaprophylaxe erforderlich ist
Das Trinken eines Antibiotikums zum Beispiel bei akuten Virusinfektionen der Atemwege in der Hoffnung, bakterielle Komplikationen (Sinusitis, Mittelohrentzündung, Lungenentzündung) zu verhindern, ist grundsätzlich falsch.
Die Therapeutin der Klinik "Dawn" Marina Laur macht auf sich aufmerksam: Ein antibakterielles Medikament wird nur bei bestätigten bakteriellen Komplikationen verschrieben, während eine frühzeitige Einnahme von Antibiotika bei Erkältungskrankheiten nur die Wahrscheinlichkeit bakterieller Komplikationen erhöht.
Tatsache ist, dass, wenn das Antibiotikum zur Vorbeugung verschrieben wurde, es zu früh ist und sich die bakterielle Infektion dennoch angeschlossen hat, es sich um andere Mikroorganismen handelt - und der Arzt ein zweites Mittel mit dem Antibiotikum verschreiben muss.
Zur Prophylaxe werden Antibiotika auch bei Patienten mit Herzklappenprothesen vor Beginn der zahnärztlichen Behandlung oder bei Patienten mit bestimmten Infektionen verschrieben, bei denen noch keine genaue Bestätigung der Infektion vorliegt. Daher wird bei einem Zeckenstich ein Antibiotikum zur Vorbeugung von Borreliose (Lyme-Borreliose) verschrieben.
Ein weiteres Beispiel für eine sogenannte Postexpositionsprophylaxe ist die Verabreichung eines Antibiotikums an ein Kind, das Kontakt mit Keuchhusten oder Meningokokkeninfektionen hatte. Eine solche Prävention unterbricht die Ausbreitung des Krankheitserregers und verringert das Risiko, an einer Krankheit zu erkranken.
Warum Antibiotika verbieten
Antibakterielle Medikamente werden in Gruppen eingeteilt, unterscheiden sich in ihrer Wirkung und Nebenwirkungen. Die Schwere der Nebenwirkungen und die Wahrscheinlichkeit einer Allergie gegen das Antibiotikum beeinflussen in jedem Fall die Wahl eines antibakteriellen Arzneimittels.
Die Reaktion auf das Medikament hängt nicht nur vom Medikament selbst ab, sondern auch vom Körper des Patienten. Wenn eine Person an chronischen Krankheiten leidet, kann sich ihr Verlauf unter Einnahme des verschriebenen Antibiotikums verschlechtern.
Daher ist es so wichtig, den Arzt über Begleiterkrankungen und das Vorhandensein von Allergien zu informieren, auch wenn es schon sehr lange her ist.
Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Völlegefühl und lockerer Stuhl sind häufige Symptome, die auf eine Antibiotikatherapie ansprechen. Dies ist jedoch nicht die vollständige Liste der toxischen Reaktionen.
Einige Antibiotika sind hepatotoxisch (Amphotericin, Erythromycin) - verschlechtern die Leberfunktion und erhöhen das Ikterusrisiko. In den 60er Jahren kann die Einnahme von Antibiotika sogar zu einem Hörverlust führen. Dies ist auf die Substanzen der Aminoglycosid-Gruppe zurückzuführen: Neomycin, Streptomycin, Kanamycin, Gentamicin, Amikacin.
Früher haben sie Darminfektionen behandelt (heute haben sie gelernt, dieses Problem auf andere Weise zu lösen - meist ohne Antibiotika).
Gegenwärtig werden alte Aminoglykoside äußerst selten und nur für strenge Indikationen verwendet (zum Beispiel bei eitrigen Infektionen der Bauchhöhle und des Beckens in Kombination mit anderen Mitteln) - sie wurden durch modernere und sicherere Medikamente ersetzt.
"Die Ursache für einen solchen Durchfall kann das aktivierte Clostridium difficile sein, ein Dickdarmbakterium, das sich unter bestimmten Bedingungen (unter dem Einfluss eines Antibiotikums) aktiv vermehren und zu pathogenen Mikroben werden kann", erklärt Marina Laur. "Um das Problem zu lösen, müssen andere antimikrobielle Mittel (Metronidazol, Vancomycin) getrunken werden, die das Wachstum von Bakterien hemmen."
Eine seltene, aber sehr schwerwiegende Komplikation der Antibiotikatherapie ist die Hämatopoese
Eine seltene, aber sehr schwerwiegende Komplikation der Antibiotikatherapie ist eine Verletzung der Blutbildung. Es wird durch das Antibiotikum Levomycetin verursacht, das aufgrund seiner hohen Toxizität in einer Reihe von Ländern nicht in Tabletten und Kapseln freigesetzt wird, Russland jedoch nicht auf sie anwendet.
"In der Vergangenheit war Levomycetin eine große Hilfe bei der Bekämpfung von Meningokokken-Infektionen. Jetzt sind modernere und weniger toxische Antibiotika (Cephalosporine der dritten und vierten Generation, Carbapeneme) hinzugekommen", sagt Ekaterina Stepanova. - Manchmal wird Levomycetinum bei der Behandlung von Durchfall auf die alte Weise getrunken, aber dies ist nicht gerechtfertigt.
In der Pädiatrie wird eine relativ große Gruppe von Antibiotika eingesetzt. Es gibt jedoch Antibiotika, die im Kindesalter aufgrund der Fähigkeit, das Wachstum zu beeinflussen, und des Mangels an Daten zu ihrer Sicherheit kontraindiziert sind.
Zum Beispiel können Tetracyclin-Antibiotika nicht bis zu neun Jahren, Fluorchinolone nicht bis zu 15 Jahren eingenommen werden. Bei der Verschreibung eines Antibiotikums sollte die Dosis des Arzneimittels unter Berücksichtigung des Alters und Gewichts des Kindes berechnet werden.
Antibiotika sollten von schwangeren Frauen mit großer Vorsicht eingenommen werden, wenn Sie auf eine solche Behandlung wirklich nicht verzichten können (z. B. bei Lungenentzündung, Pyelonephritis, Cholezystitis).
Während der Schwangerschaft sind Tetracycline absolut kontraindiziert (sie können zu einer beeinträchtigten Knochen- und Zahnbildung im Fötus führen), Aminoglycoside (können Oto- und Nephrotoxizität verursachen) sowie Chloramphenicol, Sulfonamide und Nitrofurane. Schwangeren werden nur relativ sichere Antibiotika verschrieben, die während der Schwangerschaft offiziell zugelassen sind: Penicilline, Cephalosporine, Makrolide.
Bakterien, die keine Angst vor Antibiotika haben
Einerseits brachte das Aufkommen von Antibiotika eine echte Revolution: Es wurde möglich, mit Krankheiten umzugehen, die zuvor als unheilbar galten. So lernten sie seit 1943, wie man Syphilis wirksam behandelt (sein Erreger, das blasse Treponema, reagiert empfindlich auf Penicillin).
Derzeit können jedoch Schwierigkeiten auftreten. „In den letzten Jahren ist die Zahl der Patienten mit Syphilis gestiegen, weil die Menschen beim Geschlechtsverkehr oft keine Kondome benutzen“, sagt Ekaterina Stepanova.
- Darüber hinaus wissen viele nicht, dass Syphilis beim Oralsex und bei tiefen Küssen übertragen wird, wenn Geschwüre an der Mundschleimhaut vorliegen.
Andererseits ist die bakterielle Resistenz gegen Antibiotika in der Medizin ein großes Problem. Mikroben mutieren und Bakterienformen treten auf, auf die vorhandene Antibiotika nicht mehr wirken. Infolgedessen ist die Wirksamkeit von gewohnheitsmäßigen Arzneimitteln deutlich verringert, und neue Arzneimittel treten äußerst selten auf.
Pillen oder Injektionen - was besser ist
Die Wirksamkeit eines Antibiotikums hängt von der Empfindlichkeit des Erregers und der Darreichungsform für die Bioverfügbarkeit ab. Die meisten antibakteriellen Medikamente sind in Tabletten, Kapseln und für Kinder in Suspensionen erhältlich.
„In den meisten Fällen sind diese Formen am besten geeignet. Effektiv, relativ sicher und ohne zusätzliche Kosten “, erklärt Valentin Kovalev.
Intramuskuläre Injektionen sind jedoch eher ein Relikt der Sowjetzeit: Antibiotika werden in der zivilisierten Welt nicht so verabreicht. “
„Es gibt Medikamente, die durch den Mund schlecht resorbiert und injiziert werden“, fügt Ekaterina Stepanova hinzu. - In der Regel handelt es sich um sogenannte Reserveantibiotika (sehr starke Antibiotika). Dies ist wahrscheinlich der Grund, warum der Mythos aufkam, dass intramuskuläre Medikamente schneller und besser wirken.
Aber das ist nicht so. Die meisten Krankheiten werden erfolgreich mit Antibiotika in Tabletten behandelt.Und nur wenn es für Tabletten keine geeignete Option gibt oder zum Beispiel eine Person aus irgendeinem Grund nicht schlucken kann, wird die Injektionsform des Arzneimittels gewählt. “
Antibiotika und Alkohol
Jegliche Substanz, die in den Körper gelangt, muss entfernt werden. Dazu arbeiten Enzyme, die komplexe Moleküle in einfache aufspalten und alles Unnötige entfernen.
Bei Vorhandensein von Alkohol im Blut werden Enzymsysteme blockiert - der Körper erhält eine doppelte toxische Wirkung auf seine eigenen Zellen und Gewebe. Die Reaktion auf diesen Effekt kann unterschiedlich sein (abhängig von der Antibiotikagruppe und der Menge des konsumierten Alkohols) - von einem allergischen Ausschlag bis hin zu einem anaphylaktischen Schock. Daher ist es besser, kein Risiko einzugehen.
Erholung nach der Behandlung
Der Wert einer Antibiotikabehandlung besteht darin, dass sie genau das Ziel erreicht: den Erreger der Krankheit zu blockieren oder abzutöten. Während einer solchen Behandlung leidet jedoch nicht nur die pathogene, sondern auch die normale Darmflora, die wiederhergestellt werden muss.
Ärzte verschreiben immer noch Probiotika mit Antibiotika (das sind die nützlichsten Bakterien für den Magen), aber ihr Bedarf ist zweifelhaft.
Weltweit wird eine große Anzahl von Studien durchgeführt, die sich mit der Möglichkeit befassen, Probiotika einzusetzen, um die negativen Auswirkungen von Antibiotika zu verhindern. „2017 hat die Weltorganisation für Gastroenterologie (WGO) praktische Empfehlungen zu Probiotika verabschiedet.
Aber während der Einsatz von Probiotika ist nur in der Natur beratend. Aber während der Behandlung viel Wasser zu trinken - es tut einfach nicht weh.
Vitamine sind laut Ärzten nicht in der akuten Phase einer Infektionskrankheit nachweisbar, und die Wirksamkeit von Immunmodulatoren (Substanzen, die das Immunsystem regulieren können) ist völlig fraglich - es gab keine ernsthaften randomisierten Studien mit diesen Arzneimitteln, was bedeutet, dass es keine ernsthaften randomisierten Studien gab Die Folgen ihrer Verwendung sind unvorhersehbar.
„Gleichzeitig basieren offizielle klinische Empfehlungen häufig auf Informationen aus kleinen Experimenten. Infolgedessen sind darin sogar Immunmodulatoren zu finden“, macht Ekaterina Stepanova auf sich aufmerksam. "All dies erschwert die Arbeit der Ärzte nach den Prinzipien der evidenzbasierten Medizin und hindert den Patienten daran, sein Gesundheitsproblem zu lösen."
Hinterlasse einen Kommentar